'PHP Warning: fopen(/var/www/vhosts/jugend-und-bildung.de/jubi-Relaunch/typo3
conf/ext/dpw_core/Resources/Public/Css/screen.css): failed to open stream: P
ermission denied in /var/www/vhosts/jugend-und-bildung.de/typo3_src-8.7.32/t
ypo3/sysext/core/Classes/Utility/GeneralUtility.php line 2156' (289 chars)
Der Übergang von Schule in die Arbeitswelt ist ein zentrales Thema – für junge Menschen, für Schulen, Unternehmen und für Eltern. Es ist auch ein Thema, das durch enorme Veränderungen geprägt ist. Initiativen und Maßnahmen der Berufsorientierung müssen sich an neue Rahmenbedingungen anpassen. Lebenswelten, Technologien, Ausbildungs- und Berufsfelder verändern sich und somit auch die Voraussetzungen und die Kompetenzen, die junge Menschen mitbringen müssen.
Wie muss sich die reine Berufsorientierung diesen Veränderungen stellen? Welche persönlichen Kompetenzen müssen in der Berufsorientierung neben beruflichen Kompetenzen gefördert werden? Und inwiefern profitieren Unternehmen davon? Welche Formate und Programme unterstützen die beteiligten Akteure in einer zeitgemäßen und dynamischen Berufsorientierung?
In dieser Podiumsdiskussion diskutieren Expertinnen und Experten aus Bildung, Erziehung, Wirtschaft und Wissenschaft über wirksame Ansätze in der Berufsorientierung. Dabei geht es um die gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen, den Einfluss neuer Technologien und die Frage, welche Formate – von Betriebspraktika über digitale Informationsangebote bis hin zu interaktiven Events – tatsächlich Wirkung zeigen. Im Mittelpunkt steht die Perspektive der Schülerinnen und Schüler: Welche Informationsquellen nutzen sie? Welche Angebote empfinden sie als hilfreich? Und was müsste sich ändern, damit Berufsorientierung besser auf ihre Bedürfnisse eingeht?
Ziel der Diskussion ist es, praxisnahe Impulse für Bildungsakteure, Unternehmen und Eltern zu geben, um die Berufsorientierung zukunftsweisend und attraktiv zu gestalten.
Dr. Angelika Mayer ist – nach Stationen im Bayerischen Rundfunkt sowie in der Nachwuchsförderung an bayerischen Hochschulen – als Berufsbildungsreferentin für die IHKs in Bayern tätig. Hier entwickelt sie u.a. im Rahmen des IHK AusbildungsScouts-Programms Angebote, um Eltern und Lehrkräfte über „Karrierewege mit Ausbildung“ zu informieren.
© IHK München
© BIBB
Guido Kirst leitet seit 2020 den Arbeitsbereich Berufliche Orientierung und die Initiative Bildungsketten. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am heutigen Pädagogischen Landesinstitut in Rheinland-Pfalz, er begleitete anschließend die Förderprogramme STARegio und JOBSTARTER und leitete bis 2020 die Programmstelle des Berufsorientierungsprogramms des BMBF.
Aline Sommer-Noack ist Personalerin und Mutter von drei Jungs in Grundschule, Realschule und Berufsfachschule. Ihre berufliche Laufbahn begann sie in der vertieften Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen – heute bringt sie den frischen, direkt hinterfragenden Ansatz in den Personalbereich ein. Engagiert als Elternvertreterin im Kreis Wertheim, als Zuständige für Grundschulen im Kreis Stuttgart und als Vorstandsmitglied des Bundeselternrates, sorgt sie dafür, dass kritische Fragen gestellt und pragmatische Lösungen gefunden werden.
© Aline Sommer-Noack
© Maria Molleker
Maria Molleker ist ausgebildete Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung (Ausbildung begonnen 2021), engagierte sich seitdem als Ausbildungsscout, absolvierte ihren Ausbilderschein (Oktober 2024) und ist heute in der Personalabteilung bei DACHSER SE in Hof tätig sowie als Karrierescout für die IHK-Oberfranken.
Der Veranstalter
Veranstaltungsreihe