„Mit Verstand und Tatkraft – Frauen kämpfen für die Demokratie“

Die vergessenen Frauen in der deutschen Demokratiegeschichte

Das Projekt

In Geschichtsbüchern tauchen Frauen oft nur am Rand auf – als hätten sie mit Politik und Revolution nichts zu tun gehabt. Doch das stimmt nicht: Frauen haben mitdiskutiert, demonstriert, gekämpft und Geschichte gemacht bzw. geschrieben. Ob Louise Otto-Peters, Bärbel Bohley, Katrin Hattenhauer, Emma Herwegh oder Ina Merkel – mit unserem Projekt rücken wir einige von ihnen ins Rampenlicht. Schülerinnen und Schüler selbst zeigen in Videos und dargestellten Zitaten der Protagonistinnen, wie viel weibliche Power in der deutschen Demokratiegeschichte steckt.

 

Lebendige, multimediale Geschichte

Indem Jugendliche sich auf gegenwärtige, multimediale Weisen der Geschichte nähern, machen sie diese einerseits, und andererseits wird diese auch für sie erfahr- und erlebbar. Ziel des Projekts „Mit Verstand und Tatkraft – Frauen kämpfen für die Demokratie“ ist es, einen aktualisierten, innovativen Geschichtsunterricht zu gestalten, der sich den Interessen und der aktuellen Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern widmet. Dafür haben wir eine ästhetisch ansprechende, den Sehgewohnheiten der Jugendlichen angelehnte Homepage gestaltet, auf der sie selbst alles zu den Biografien ausgewählter Demokratinnen erfahren und dabei auf verschiedene Medien zurückgreifen können: Zeitstrahle, Kurzbiografien und historische Einordnungen leiten die Jugendlichen, Materialpools mit Radiobeiträgen, Podcasts, Videos oder Primärquellen zu den ausgewählten Frauen aus der deutschen Demokratiegeschichte unterstützen sie bei der Kontextualisierung und dem Hineinfühlen in die historische Zeit. Von Schülerinnen und Schüler selbst produzierte, gegenwärtige und Social-Media-affine Videos inspirieren sie darüber hinaus.

Ein bedeutendes Kriterium des Projekts liegt in der Erweiterung des Geschichtsunterrichts: aus dem Klassenzimmer heraus und an historische Orte. Durch die Verknüpfung mit einem in der Geschichte bedeutenden Ort lernen die Schülerinnen und Schüler die dort stattgefundenen Ereignisse nicht nur besser kennen – und stellen mehr Fragen. Es ruft auch ein tiefergehendes Interesse hervor, welches sich wiederum positiv auf das Verständnis auswirken kann. Geschichte wird so nicht nur mit einem Text verknüpft, sondern mit einer spezifischen Atmosphäre, im besten Fall einem konkreten Erleben. Dieses versuchten die Jugendlichen aus Frankfurt am Main und in Leipzig in den Videos einzufangen. Sie alle interpretierten die konkreten Orte, die Paulskirche und die Nikolaikirche, auf ihre eigene Art und Weise.

Schauen Sie selbst und entdecken Sie die Homepage www.demokratiefrauen.de.

Lehrkräfte, Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren sowie weitere Interessenten finden auf der Homepage Unterrichtsmaterialien, um das Projekt in den eigenen Schulalltag oder eine außercurriculare Veranstaltung zu integrieren.

Mehr über das Projekt erfahren Sie außerdem in diesem Video:

 

Zielgruppe

Das Angebot wendet sich bundesweit an Schülerinnen und Schüler.

Materialien zu den beiden Revolutionen 1848/49 und der Friedlichen Revolution 1989 und ihren Protagonistinnen finden Sie auf der Homepage www.demokratiefrauen.de unter dem Menüpunkt „Für Lehrkräfte/Downloads“. Schülerinnen und Schüler informieren sich auf den Seiten der Demokratinnen über deren Biographie, finden inspirierende Videos von Jugendlichen und entdecken mehr über das Leben der Protagonistinnen in einem ausgewählten Materialpool.

Im Einzelnen richtet sich das Projekt an:

• Jugendliche und junge Erwachsene (14 bis 19 Jahre),
• Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen ab Klasse 9,
• Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen,
• engagierten Menschen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der außerschulischen und politischen Bildungsarbeit.

 

Fördergeber und Projektpartner

Das Projekt „Mit Verstand und Tatkraft – Frauen kämpfen für die Demokratie“ wird gefördert von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.

Internetadressen

Unsere Podiumsdiskussion im Rahmen des Projekts mit dem Titel „Historische Orte, lebendige Geschichte – Demokratiegeschichte innovativ vermitteln und für Demokratie begeistern“ fand am 13. November 2024 statt.

Hier können Sie sich über die Veranstaltung informieren. Unter diesem Link können Sie die Veranstaltung nochmals ansehen.

Zur Homepage der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.

 

Ausgezeichnet mit dem Comenius-EduMedia-Siegel

Das Projekt „Mit Verstand und Tatkraft – Frauen kämpfen für die Demokratie“ hat im Juni 2025 von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) das Comenius Edu-Media Siegel erhalten. Das Projekt erhielt dadurch von einer unabhängigen, internationalen Fachjury die Anerkennung für ein digitales Bildungsmedium, welches strengen pädagogischen, didaktischen und technischen Kriterien genügt. Bei den diesjährigen, 30. Comenius Edu-Media Awards reichten mehr als 170 Hersteller, Verlage, Projekte und Autoren aus mehreren europäischen Ländern ihre Bildungsangebote ein.

Mehr Informationen zum Comenius-EduMedia-Award, einem der wichtigsten europäischen Preise für digitale Bildungsmedien, erfahren Sie hier.

 

Beitrag im renommierten Fachmagazin „Lernen aus der Geschichte“

Einen Artikel über das Projekt und seine Einbindung in den Unterricht zu den beiden Revolutionen 1848/49 und der Friedlichen Revolution 1989 finden Sie auch im Fachmagazin „Lernen aus der Geschichte“.

 

Interessierte Schulen und Lehrkräfte

Nehmen Sie das Projekt in Ihren Schulalltag auf und entwickeln Sie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern selbst Videos an Orten deutscher Demokratiegeschichte. Unterrichtsmaterialien finden Sie auf der Homepage unter dem Menüpunkt „Für Lehrkräfte/Downloads“. Einfach hier entlang. (Link). Schicken Sie die Videos anschließend gerne an uns. Wir veröffentlichen Sie auf der Homepage.

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns einfach eine Email an: redaktion(at)jugend-und-bildung.de.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, Fragen und Feedback zum Projekt!

 

Tipp des Monats

ChatNett! Willkommen in der Cyberpunk-Welt der Katzen!

Karikatur des Monats

Weitere Karikaturen von Michael Hüter finden Sie hier.