Neue Lehrerhandreichung zum Thema Wasserstoff

Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein in der Energiewende, doch sein Einsatz bleibt bislang begrenzt.

Die digitale Handreichung von „Energie macht Schule“ bietet Lehrkräften fundierte, verständliche und didaktisch aufbereitete Informationen zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen, technischen Verfahren und politischen sowie wirtschaftlichen Aspekten des Wasserstoff-Einsatzes.

Ergänzt wird das Angebot durch interaktive Übungen sowie praktischen Materialtipps wie Experimenten, Erklärfilmen und Unterrichtsmaterialien. Ideal für einen aktuellen und vielseitigen Unterricht – frei zugänglich und ohne Login.

 

Wasserstoff ist eine der meistdiskutierten Technologien – sei es im Klimaschutz, in den Nachrichten oder in der Politik. Doch was kann er wirklich leis-ten? Die digitale Handreichung auf „Energie macht Schule“ erklärt das Thema fundiert und verständlich – ideal für die Unterrichtsvorbereitung. Ob in Physik, Chemie, Politik oder Geografie: Die Handreichung ist didaktisch durchdacht, lehrplankonform und ohne Login frei zugänglich.

 

Zwischen Wissenschaft und Wirklichkeit

Die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger wird immer deutlicher, insbesondere im Kontext der globalen Bestrebungen zur Dekarbonisierung. Wasserstofftechnologien eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, angefangen bei der Energieversorgung bis hin zu industriellen Prozessen. Gleichzeitig sind die Herausforderungen bei der Etablierung einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft groß.

Die neue Handreichung zum Thema Wasserstoff vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Einblicke in die Funktionsweise, Potenziale und Herausforderungen der Wasserstofftechnologie. Dabei werden nicht nur technische Aspekte beleuchtet, sondern auch wirtschaftliche, politische und ökologische Zusammenhänge thematisiert.

 

Komplexes Thema – klar aufbereitet

Von der Geschichte über chemische und physikalische Eigenschaften bis hin zu Herstellung, Sektorkopplung und politischen Rahmenbedingungen: Die Inhalte sind systematisch gegliedert und anschaulich dargestellt – und somit auch für Vertretungen geeignet. Ziel ist es, Lehrkräften fundiertes Wissen an die Hand zu geben, um die Bedeutung von Wasserstoff im Energiekontext verständlich und aktuell einordnen zu können. Ein echter Mehrwert: Die in der Handreichung enthaltenen interaktiven Übungen, Videos und Schaubilder können direkt im Unterricht eingesetzt werden.

 

Materialtipps inklusive

Ergänzend zur Handreichung finden Lehrkräfte zu jedem Kapitel zahlreiche weiterführende Angebote: Erklärfilme, Podcasts, Experimente, Unterrichtsmaterialien und spielerische Zugänge bieten vielfältige Möglichkeiten, das Thema im Fachunterricht gezielt aufzugreifen.

 

Energie macht Schule: Das Lehr- und Lernportal

Energie macht Schule ist das Bildungsangebot des BDEW Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. Es bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und interaktive Lernangebote rund um das Thema Energie. Das Portal wird von der Eduversum GmbH betreut.

 

Weiterführende Informationen

Die Handreichung für Lehrkräfte zum Thema Wasserstoff finden Sie hier.

Weitere Materialien für Lehrende und Lernende gibt’s auf „Energie macht Schule“.

 

Tipp des Monats

ChatNett! Willkommen in der Cyberpunk-Welt der Katzen!

Karikatur des Monats

Weitere Karikaturen von Michael Hüter finden Sie hier.