Das Infoblatt rät Jugendlichen, dass sie im Freundeskreis alkoholisiertes Fahren durch die Bestimmung eines Fahrers, der oder die nüchtern bleibt, verhindern können. Die Null-Promille Grenze für Fahranfänger wird erklärt und darauf hingewiesen, dass auch Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen und sogar Fußgänger und Fußgängerinnen, die unter Alkoholeinfluss sich und andere im Straßenverkehr gefährden, mit rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen.
Wie hart Konsequenzen für Fahranfänger ausfallen können, welche Maßnahmen es gibt und wie verschiedene Sanktionsstufen, von Bußgeldern über den Besuch von Aufbauseminaren, bis hin zum langfristigen Entzug des Führerscheins, aussehen, wird ausführlich beschrieben. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass mehr Unfälle unter Alkoholeinfluss durch junge Männer als durch Frauen verursacht werden. Die zweite Seite des Infoblatts bildet eine Übersicht über die Promille-Grenzwerte und welche Sanktionen jeweils mit einer Missachtung verbunden sind.
Über die Präventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“
Das Material wurde im Rahmen der Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für 12- bis 16-Jährige entwickelt. Die Kampagne will nicht nur darüber informieren, wie negativ die Droge Alkohol wirkt – den Jugendlichen soll vor allem bewusst werden, wie positiv der Verzicht auf Alkohol ist! Der Instagram-Kanal @nullalkoholvollpower mit Videos, leckeren Mocktail-Rezepten, Cartoons und Memes macht Lust darauf, andere Wege zu gehen und sich auf eigene Stärken und Fähigkeiten zu besinnen.
Für den Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit stehen barrierefreie Info- und Arbeitsblätter sowie eine Box mit kostenlosen Materialien für Präventionsprojekte bereit. Sie können auf der gemeinsamen Homepage von „Kenn dein Limit“ und „Null Alkohol“ heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden unter Downloads & Broschüren > Jugendarbeit.