Geteilt in zwei Abschnitte „Vor oder beim Sport“ und „Nach dem Sport“ wird den Jugendlichen detailliert erklärt, wie Alkohol bei sportlicher Betätigung jeweils auf verschiedene Organe, Vorgänge im Körper und auf Körperfunktionen einwirkt.
Es wird beschrieben, wie einerseits der gewünschte Effekt beim Sport ausbleibt, weil Kraft und Kondition sich durch erweiterte Blutgefäße und eine größere Anstrengung des Herzens beim Pumpen verschlechtern und Hormone im Körper auf „Muskelabbau“ eingestellt werden. Andererseits wird auf erhöhte Risiken und Verletzungsgefahr beim Konsum von Alkohol während des Sports eingegangen, zum Beispiel durch Einschränkung der Sinneswahrnehmung, der falschen Einschätzung von Risiken und schneller Unterkühlung nach dem Sport.
Über die Präventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“
Das Material wurde im Rahmen der Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für 12- bis 16-Jährige entwickelt. Die Kampagne will nicht nur darüber informieren, wie negativ die Droge Alkohol wirkt – den Jugendlichen soll vor allem bewusst werden, wie positiv der Verzicht auf Alkohol ist! Der Instagram-Kanal @nullalkoholvollpower mit Videos, leckeren Mocktail-Rezepten, Cartoons und Memes macht Lust darauf, andere Wege zu gehen und sich auf eigene Stärken und Fähigkeiten zu besinnen.
Für den Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit stehen barrierefreie Info- und Arbeitsblätter sowie eine Box mit kostenlosen Materialien für Präventionsprojekte bereit. Sie können auf der gemeinsamen Homepage von „Kenn dein Limit“ und „Null Alkohol“ heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden unter Downloads & Broschüren > Jugendarbeit.