Alkoholprobleme im Freundeskreis

Fach:
  • Sozialkunde / 
  • Biologie / 
  • Ernährung und Gesundheit / 
  • Religion und Ethik / 
Schulstufe:
  • Sekundarstufe I / 
Schultyp:
  • Berufliche Schulen / 
  • Gesamtschule / 
  • Gymnasium / 
  • Hauptschule / 
  • Realschule / 

Das Infoblatt informiert Jugendliche anhand einer anschaulichen Übersicht, woran sie erkennen können, ob ein Freund oder eine Freundin zu viel Alkohol konsumiert. Es zeigt außerdem auf, welche Schritte sie in einem solchen Fall unternehmen können, um zu helfen, und an wen sie sich für Beratung und Hilfe wenden können.

teaser pic

Beschreibung

Warnsignale auf die Jugendliche achten sollten, wenn sie glauben, dass ein Freund oder eine Freundin zu viel trinkt, sind: das Trinken unter 16 Jahren, das Trinken großer Mengen, Trinken bei Stress und Problemen, Aggressivität unter Alkoholeinfluss, alkoholisiert zur Schule oder zur Arbeit zu erscheinen oder ein Blackout nach Alkoholkonsum. Diese Punkte werden im Infoblatt näher erklärt, um den Jugendlichen anschließend einen Wegweiser an die Hand zu geben, wie sie helfen können.

Es wird dazu aufgerufen, die eigene Einstellung zu Alkohol zu überdenken („verschafft hoher Alkoholkonsum wirklich Respekt“?) und Jugendliche werden ermutigt für betroffene Freunde und Freundinnen da zu sein, das Problem offen anzusprechen, nicht locker zu lassen und sich Hilfe bei Vertrauenspersonen zu suchen. Außerdem werden Beratungs- und Hilfsangebote auf dem Blatt vorgestellt.

Über die Präventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“

Das Material wurde im Rahmen der Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für 12- bis 16-Jährige entwickelt. Die Kampagne will nicht nur darüber informieren, wie negativ die Droge Alkohol wirkt – den Jugendlichen soll vor allem bewusst werden, wie positiv der Verzicht auf Alkohol ist! Der Instagram-Kanal @nullalkoholvollpower mit Videos, leckeren Mocktail-Rezepten, Cartoons und Memes macht Lust darauf, andere Wege zu gehen und sich auf eigene Stärken und Fähigkeiten zu besinnen.

Für den Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit stehen barrierefreie Info- und Arbeitsblätter sowie eine Box mit kostenlosen Materialien für Präventionsprojekte bereit. Sie können auf der gemeinsamen Homepage von „Kenn dein Limit“ und „Null Alkohol“ heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden unter Downloads & Broschüren > Jugendarbeit.

Tipp des Monats

ChatNett! Willkommen in der Cyberpunk-Welt der Katzen!

Karikatur des Monats

Weitere Karikaturen von Michael Hüter finden Sie hier.