In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es gesetzliche Altersgrenzen für den Alkoholkonsum. Aber warum gibt es diese Altersgrenzen? Was steckt hinter den Regeln, und wie beeinflusst Alkohol die Entwicklung von jungen Menschen? Das neue Arbeitsblatt Altersgrenzen bei Alkohol zur Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) beleuchtet genau diese Fragen. Es wird unter anderem erklärt, warum der Körper – vor allem das Gehirn – bis etwa zum 21. Lebensjahr noch in der Entwicklung ist und warum Alkoholkonsum in dieser Zeit gesundheitliche Risiken birgt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wann junge Menschen das erste Mal Alkohol trinken und wie sich die Erwerbsgrenzen in Deutschland und der EU unterscheiden. Die Arbeitsaufträge regen zur Reflexion über den Konsum und zur Diskussion an.
Über die Präventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“
Das Material wurde im Rahmen der Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) entwickelt. Die Kampagne hat zum Ziel, frühzeitig eine kritische Haltung zum Thema Alkohol zu fördern. Mit einem ressourcenorientierten Ansatz will sie Jugendliche in ihren Interessen und Fähigkeiten stärken und sie über ihre Freizeitaktivitäten ansprechen.
Die Website bietet Arbeits- und Infoblätter, News, Umfragen, ein Lexikon zum Thema Alkohol, Schaubilder, Karikaturen, verschiedene Quiz-Formate und Rätselaufgaben sowie Begleitmaterialien für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen in Freizeit und Schule. Arbeitshilfen und Ratgeber für Lehrkräfte und Eltern gibt es unter www.null-alkohol-voll-power.de/machen/beratung-und-hilfe/infomaterial-bestellen.