In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es gesetzliche Altersgrenzen für den Alkoholkonsum. Aber warum gibt es diese Altersgrenzen? Was steckt hinter den Regeln, und wie beeinflusst Alkohol die Entwicklung von jungen Menschen? Das Arbeitsblatt Altersgrenzen bei Alkohol zur Kampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) beleuchtet genau diese Fragen. Es wird unter anderem erklärt, warum der Körper – vor allem das Gehirn – bis etwa zum 21. Lebensjahr noch in der Entwicklung ist und warum Alkoholkonsum in dieser Zeit gesundheitliche Risiken birgt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wann junge Menschen das erste Mal Alkohol trinken und wie sich die Erwerbsgrenzen in Deutschland und der EU unterscheiden. Die Arbeitsaufträge regen zur Reflexion über den Konsum und zur Diskussion an.
Über die Präventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“
Das Material wurde im Rahmen der Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für 12- bis 16-Jährige entwickelt. Die Kampagne will nicht nur darüber informieren, wie negativ die Droge Alkohol wirkt – den Jugendlichen soll vor allem bewusst werden, wie positiv der Verzicht auf Alkohol ist! Der Instagram-Kanal @nullalkoholvollpower mit Videos, leckeren Mocktail-Rezepten, Cartoons und Memes macht Lust darauf, andere Wege zu gehen und sich auf eigene Stärken und Fähigkeiten zu besinnen.
Für den Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit stehen barrierefreie Info- und Arbeitsblätter sowie eine Box mit kostenlosen Materialien für Präventionsprojekte bereit. Sie können auf der gemeinsamen Homepage von „Kenn dein Limit“ und „Null Alkohol“ heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden unter Downloads & Broschüren > Jugendarbeit.