70 Jahre BRD – 70 Jahre Sozialstaat

Fach:
  • Geschichte / 
  • Politik / SoWi / 
Schulstufe:
  • Sekundarstufe I / 
  • Sekundarstufe II / 
  • Spezieller Förderbedarf / 
Schultyp:
  • Berufliche Schulen / 
  • Gymnasium / 
  • Hauptschule / 
  • Realschule / 

Am 23. Mai 1949 wurde mit der Verkündung einer neuen Verfassung die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Auf dem Arbeitsblatt und Schaubild "70 Jahre BRD – 70 Jahre Sozialstaat" wird erläutert, was soziale Marktwirtschaft bedeutet, wie die Sozialpolitik nach 1949 ausgestaltet wurde und welche Aufgaben sie heute hat.

teaser pic

Beschreibung

Am 23. Mai 1949 wurde mit der Verkündung einer neuen Verfassung die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Die Artikel 20 und 28 des Grundgesetzes legen fest, dass die Deutschland ein Sozialstaat ist: Ziel der Politik und Gesetzgebung ist es, für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit zu sorgen. Die neuen, kostenfreien Materialien "70 Jahre BRD – 70 Jahre Sozialstaat" für die Sekundarstufen I und II auf dem Schulportal www.sozialpolitik.com erläutern, was soziale Marktwirtschaft bedeutet, wie die Sozialpolitik nach 1949 ausgestaltet wurde und welche Aufgaben sie heute hat.

Auf dem Arbeitsblatt "70 Jahre BRD – 70 Jahre Sozialstaat" wird erklärt, wie die Sozialpolitik nach 1949 ausgestaltet wurde. Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard setzte eine Idee des deutschen Ökonomen Alfred Müller-Armack politisch um: die soziale Marktwirtschaft. Sie hat zum Ziel, die wirtschaftliche Freiheit des Einzelnen mit den sozialen Bedürfnissen der Allgemeinheit in Einklang zu bringen. Kern der Sozialpolitik ist bis heute das System der gesetzlichen Sozialversicherung: Es sichert Erwerbstätige und ihre Angehörigen gegen die fünf größten Lebensrisiken ab (Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Unfall, Alter).

Das Schaubild "70 Jahre BRD – 70 Jahre Sozialstaat" zeigt einen Zeitstrahl mit wichtigen sozialpolitischen "Meilensteinen" vom Kündigungs- und Mutterschutzgesetz Anfang der 1950er Jahre über die Einführung des BAföG in den 1970er Jahren und der Pflegeversicherung 1995 bis hin zum Mindestlohngesetz von 2015. Eine zweite Grafik verdeutlicht, welche sozialen Leistungen es neben den beitragsfinanzierten Sozialversicherungen gibt und wie sie finanziert werden.

Anhand der Materialien können die Schülerinnen und Schüler die zentralen Ziele der Sozialpolitik in der Bundesrepublik herausarbeiten und erläutern, wie die soziale Marktwirtschaft die Ausgestaltung des Sozialstaats nach 1949 befördert hat. Sie können außerdem zu den Meilensteinen aus dem Zeitstrahl im Schaubild gemeinsam recherchieren, welche Ziele jeweils damit verfolgt wurden.