Energie ist ein zentraler Begriff für unsere Gestaltung von Leben. Energie steht uns jedoch nur in begrenztem Umfang und sehr unterschiedlichen Formen zur Verfügung. Der Mensch als Teil des Systems Erde (samt Natur) stellt wesentliche Anforderungen an seine Wohn- und Arbeitsumgebung, die nur durch Energieumwandlungen erfüllt werden können. Eine immer angenehme Raumtemperatur oder auch die stimmige Luftfeuchte wird heute in der Regel über Energie umwandelnde Klimaanlagen erreicht. Dabei geht immer ein Teil der investierten Energie in irreversibler Form verloren. Dies hat konkrete Folgen im Hinblick auf lokale, regionale und globale Klimaveränderungen in unterschiedlichen Ausmaßen. Es ist Aufgabe der Architektur, den Lebensraum der Menschen gut zu planen im Hinblick auf Zweckmäßigkeit, Nutzen und Wohlbefinden. Dabei ist der heute planende und gestaltende Mensch aufgefordert, dies im Einklang mit den natürlichen Abläufen so umzusetzen, dass die nachfolgenden Generationen ihre Zukunft hierdurch uneingeschränkt gestalten können. Aus dem Arbeitsblatt lassen sich in Form und Anspruchsniveau unterschiedliche Teilprojekte für Gruppen ableiten, die alle in das Feld „Umgang mit Energie“ eingepasst werden können. Im Vordergrund stehen Energieumwandlungen im Kontext von Gebäuden. In den Modellierungsphasen werden auch die Fachkompetenzen der MINT-Fächer und anderer Fachbereiche gefördert. Das Arbeitsblatt kann in den Fächern Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte / Politik und Wirtschafts-/ Sozialwissenschaften eingesetzt werden. Es möchte das Thema „Baukultur“ in den Mittelpunkt des jeweiligen Fachunterrichts stellen.
Lehrangebot "Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht"
Das Lehrangebot "Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht" der Wüstenrot Stiftung verdeutlicht, dass sich Lerninhalte und -ziele, die Lehrkräfte in ihren Fächern erreichen müssen, sich mit dem Themenbereich "Baukultur – Gebaute Umwelt" besonders gut erreichen lassen: durch neues Material, andere Fragestellungen und differenzierte Arbeitsformen, einen motivierenden Blick ins Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler sowie eine inspirierende Öffnung der fachlichen Bezüge. Das Lehrangebot bietet 36 modulare Bausteine für 12 Unterrichtsfächer, die an Vorgaben der Bildungspolitik und an die Schulwirklichkeit angepasst sind sowie Flexibilität und Übertragbarkeit ermöglichen.