Die Entstehung der modernen Industriestadt – eine neue Stadtgesellschaft bildet sich heraus

Fach:
  • Fächerübergreifend / 
Schulstufe:
  • Sekundarstufe I / 
Schultyp:
  • Gesamtschule / 
  • Gymnasium / 
  • Hauptschule / 
  • Realschule / 

Das Arbeitsblatt bietet Quellen zur Internetrecherche über die Stadtentwicklungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, der Gründerzeit. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren auf Grundlage dieser Quellen die damalige Architektur, die Stadtplanung und die Verbesserung der Infrastruktur als Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung.

teaser pic

Beschreibung

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten in Deutschland die meisten Stadtbewohner in – nach heutigen Begriffen – Klein- oder Mittelstädten. Ausnahmen bildeten größere Residenzstädte wie Wien oder Berlin und größere Handelsstädte wie Hamburg. Die Stadtarchitektur war noch weitgehend von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bauweisen geprägt. Das rasante Wachstum der Städte im 19. Jahrhundert veränderte die Stadtstruktur der neu entstehenden Industriestädte grundlegend: Industrieanlagen, Wohnungsbauten für das anwachsende Industrieproletariat, Infrastrukturprojekte (Wasserversorgung und Kanalisation, Energieversorgung, Straßenbau, Massenverkehrsmittel u.a.) erweiterten (oder verdrängten) überlieferte Baustrukturen. Die Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Mitte des 19. Jahrhunderts wird als "Gründerzeit" bezeichnet. Dieses Arbeitsblatt umfasst zwei bis drei Unterrichtsstunden zur Entwicklung der modernen Industriestadt in arbeitsteiligen Gruppen und mündet in einer gemeinsamen Präsentation der Ergebnisse. Die einzelnen Gruppen können jeweils einen in dem Arbeitsblatt präsentierten 'Baukasten' geschlossen bearbeiten oder sich durch eine gezielte Auswahl aus den Baukästen 1 bis 4 einen eigenen Baukasten zusammenstellen. Dafür ist eine Absprache zwischen den einzelnen Gruppen erforderlich. Das Arbeitsblatt kann in den Fächern Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte / Politik und Wirtschafts-/ Sozialwissenschaften eingesetzt werden. Es möchte das Thema "Baukultur" in den Mittelpunkt des jeweiligen Fachunterrichts stellen.

 

Lehrangebot "Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht"

Das Lehrangebot "Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht" der Wüstenrot Stiftung verdeutlicht, dass sich Lerninhalte und -ziele, die Lehrkräfte in ihren Fächern erreichen müssen, sich mit dem Themenbereich "Baukultur – Gebaute Umwelt" besonders gut erreichen lassen: durch neues Material, andere Fragestellungen und differenzierte Arbeitsformen, einen motivierenden Blick ins Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler sowie eine inspirierende Öffnung der fachlichen Bezüge. Das Lehrangebot bietet 36 modulare Bausteine für 12 Unterrichtsfächer, die an Vorgaben der Bildungspolitik und an die Schulwirklichkeit angepasst sind sowie Flexibilität und Übertragbarkeit ermöglichen.