Nach dem Ausbruch der Finanzmarktkrise senkte die Europäische Zentralbank (EZB) seit 2008 nahezu stetig den Leitzins – im Frühjahr 2016 sogar erstmals auf null Prozent. Sowohl in den Medien, als auch bei Finanzexperten wird eine solche expansive Geldpolitik unterschiedlich bewertet und die Verbraucher überdenken ihre Sparanstrengungen. Das Arbeitsblatt "Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins" stellt dieses geld- und währungspolitische Steuerungsmittel in seinen Merkmalen und Wirkungen vor. Das Arbeitsblatt erklärt unter anderem, was unter dem Leitzins zu verstehen ist und welche ökonomischen Folgen seine Absenkung oder Anhebung hat. Dabei wird auch auf die Rolle der Europäischen Zentralbank eingegangen und die verschiedenen Arten von Leitzinsen vorgestellt. Die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der Leitzinsentwicklung im Euroraum sowie dem Pro und Contra der aktuellen expansiven Geldpolitik der EZB rundet das Arbeitsblatt ab. Aufgaben sowie Link- und Literaturtipps dienen der weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Thema.
Das Arbeitsblatt ist ein Bestandteil der vielfältigen Informations- und Unterrichtsmaterialien zur finanziellen Allgemeinbildung und Berufsorientierung, die das Schulserviceportal Jugend und Finanzen der Volksbanken und Raiffeisenbanken zur Verfügung stellt. Dieses wendet sich primär an Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen, Eltern sowie interessierte Verbraucher. Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download zu den Themen Wirtschaft und Finanzen stehen für die Grundschule sowie Sekundarstufe I und II bereit. Die zahlreichen lokalen und regionalen Bildungsinitiativen der Genossenschaftsbanken mit Angaben zu Ansprechpartnern vor Ort sind auf einer interaktiven Deutschlandkarte unter „Bildungsangebote bundesweit“ dargestellt. Ein Online-Glossar erläutert zahlreiche wichtige Begriffe aus dem Finanzwesen und Eltern erhalten unter einer eigenen Rubrik des Portals Empfehlungen, wie die frühe Finanzerziehung ihrer Kinder in der Familie aussehen kann.