Hochprozentige Fakten

Fach:
  • Sozialkunde / 
  • Biologie / 
  • Ernährung und Gesundheit / 
  • Religion und Ethik / 
Schulstufe:
  • Sekundarstufe I / 
Schultyp:
  • Berufliche Schulen / 
  • Gesamtschule / 
  • Gymnasium / 
  • Hauptschule / 
  • Realschule / 

Das Infoblatt beantwortet sachgerecht die Fragen, was Alkohol eigentlich ist, wo er Verwendung findet, wie der Alkoholgehalt in Getränken angegeben wird, wieso es gerade für Jugendliche wichtig ist, zu wissen, wieviel Alkohol in Getränken enthalten ist, die man zu sich nimmt und ob ein risikoarmer Alkoholkonsum für sie überhaupt möglich ist.

teaser pic

Beschreibung

Der Alkoholgehalt von alkoholischen Getränken wird in Prozent vom Volumen angegeben und alkoholische Getränke unterscheiden sich in ihrem Alkoholgehalt, so dass nicht nur zählt, wieviel man trinkt, sondern auch was. Diese Informationen legt das Infoblatt, neben grundsätzlichen Fakten über den chemischen Bestandteil Alkohol, den Empfehlungen zu Grunde, die es auf dem Infoblatt an Jugendliche richtet. Denn je höher der Alkoholgehalt, desto höher das Risiko der Schädigung.

Es wird deutlich gemacht, dass es zwar für erwachsene Männer und Frauen einen Richtwert gibt, wieviel Alkohol sie pro Tag risikoarm zu sich nehmen können, Jugendliche jedoch nie risikoarm konsumieren, da sie sich ihr Organismus noch in der Entwicklungsphase befindet. Ebenso wird auf die Gefahr der Gewöhnung an Alkohol bei täglichem Konsum hingewiesen. Eine Übersichtstabelle über den Alkoholgehalt verschiedener alkoholischer und nicht-alkoholischer Getränke, sowie eine Faustformel zur selbstständigen Berechnung des Alkoholgehalts, sollen den Jugendlichen zusätzlich Orientierung bieten.

Über die Präventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“

Das Material wurde im Rahmen der Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für 12- bis 16-Jährige entwickelt. Die Kampagne will nicht nur darüber informieren, wie negativ die Droge Alkohol wirkt – den Jugendlichen soll vor allem bewusst werden, wie positiv der Verzicht auf Alkohol ist! Der Instagram-Kanal @nullalkoholvollpower mit Videos, leckeren Mocktail-Rezepten, Cartoons und Memes macht Lust darauf, andere Wege zu gehen und sich auf eigene Stärken und Fähigkeiten zu besinnen.

Für den Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit stehen barrierefreie Info- und Arbeitsblätter sowie eine Box mit kostenlosen Materialien für Präventionsprojekte bereit. Sie können auf der gemeinsamen Homepage von „Kenn dein Limit“ und „Null Alkohol“ heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden unter Downloads & Broschüren > Jugendarbeit.

Tipp des Monats

ChatNett! Willkommen in der Cyberpunk-Welt der Katzen!

Karikatur des Monats

Weitere Karikaturen von Michael Hüter finden Sie hier.