Gegensätzliche Tendenzen charakterisieren den Prozess der Stadtentwicklung seit der Mitte der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. So wachsen einerseits weltweit Metropolen zu Megastädten an – etwa die Hälfte der Weltbevölkerung wohnt derzeit in Städten –, andererseits ist das Schrumpfen ehemaliger Industriestädte in den Industriestaaten zu beobachten. Als Ursachen für beide Phänomene werden die Globalisierung und der demographischer Wandel angesehen. Das Arbeitsvorhaben erfolgt in mehreren Unterrichtsstunden, in denen sich die Schülerinnen und Schüler in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mit jeweils einem Teilaspekt befassen. Im Sinne des kooperativen Lernens sollen in einem zweiten Schritt die Experten für die jeweiligen Teilaspekte ihre Mitschüler über ihre Ergebnisse informieren (Quergruppen). Gemeinsam diskutieren die Lernenden danach die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden für die beiden bearbeiteten Phänomene und formulieren eine strukturierte Antwort auf die im Thema enthaltene Frage. Die Ergebnisse sollen auf einem Handout festgehalten werden. Das Arbeitsblatt kann in den Fächern Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte / Politik und Wirtschafts-/ Sozialwissenschaften eingesetzt werden. Es möchte das Thema "Baukultur" in den Mittelpunkt des jeweiligen Fachunterrichts stellen.
Lehrangebot "Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht"
Das Lehrangebot "Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht" der Wüstenrot Stiftung verdeutlicht, dass sich Lerninhalte und -ziele, die Lehrkräfte in ihren Fächern erreichen müssen, sich mit dem Themenbereich "Baukultur – Gebaute Umwelt" besonders gut erreichen lassen: durch neues Material, andere Fragestellungen und differenzierte Arbeitsformen, einen motivierenden Blick ins Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler sowie eine inspirierende Öffnung der fachlichen Bezüge. Das Lehrangebot bietet 36 modulare Bausteine für 12 Unterrichtsfächer, die an Vorgaben der Bildungspolitik und an die Schulwirklichkeit angepasst sind sowie Flexibilität und Übertragbarkeit ermöglichen.