Am Beispiel des „Wolfs im Schafspelz“ wird Jugendlichen im Infoblatt erklärt, dass Mixgetränke durch den Zusatz von viel Zucker und künstlichen Aromen schnell vergessen lassen, dass sich hinter ihnen ganz gewöhnlicher Alkohol verbirgt und der Alkoholgehalt sich durch den süßen Geschmack nicht ändert, sondern gleich hoch bleibt. Verdeutlicht wird dies an einer kleinen Übersicht zum Alkoholgehalt verschiedener Mixgetränke.
Aus der zuckrigen Mischung resultierende Risiken werden dargelegt. So kann das zu schnelle Trinken, zu großer Mengen, im schlechtesten Fall gepaart mit Koffein, zu einem Kreislaufkollaps führen, und ganz im Gegensatz zu bunten und fröhlichen Werbebildern, sind Mixgetränke wegen des hohen Zuckergehalts vor Allem gefährliche Dickmacher.
Ein kurzer Hinweis auf dem Infoblatt auf das Jugendschutzgesetz stellt zusätzlich nochmals klar, dass auch Mixgetränke nicht an Jugendliche unter 16 Jahren verkauft werden dürfen (bzw. nicht an unter 18-Jährige, im Falle von spirituosenhaltigen Mixgetränken).
Über die Präventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“
Das Material wurde im Rahmen der Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für 12- bis 16-Jährige entwickelt. Die Kampagne will nicht nur darüber informieren, wie negativ die Droge Alkohol wirkt – den Jugendlichen soll vor allem bewusst werden, wie positiv der Verzicht auf Alkohol ist! Der Instagram-Kanal @nullalkoholvollpower mit Videos, leckeren Mocktail-Rezepten, Cartoons und Memes macht Lust darauf, andere Wege zu gehen und sich auf eigene Stärken und Fähigkeiten zu besinnen.
Für den Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit stehen barrierefreie Info- und Arbeitsblätter sowie eine Box mit kostenlosen Materialien für Präventionsprojekte bereit. Sie können auf der gemeinsamen Homepage von „Kenn dein Limit“ und „Null Alkohol“ heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden unter Downloads & Broschüren > Jugendarbeit.