Das Gehirn von Jugendlichen befindet sich noch in der Reifephase und ist daher anfälliger für Schädigungen durch Alkohol. Um Jugendlichen die Risiken, die bei Alkoholkonsum eingegangen werden, möglichst anschaulich zu verdeutlichen, werden die Auswirkungen von Alkohol auf Körper und Verhalten eines Erwachsenen mit steigender Promillezahl in fünf Schritten beispielhaft dargestellt.
Von ersten Reaktionen des Körpers, wie einer schnelleren Atmung und einer Trübung der Sinne (bei 0,2 bis 0,5 Promille), über stärkere Einschränkungen (0,5 bis 1 Promille) und Abwehrreaktionen des Körpers in Form von Übelkeit (1 bis zwei Promille), bis hin zu Vollrausch, Bewusstseinsverlust (2-3 Promille) und schließlich dem drohenden Alkoholkoma, Atemstopp oder Herzstillstand (mehr als 3 Promille).
Es wird erklärt, dass bei Frauen, da sie weniger Körperflüssigkeit als Männer haben, die Blutalkoholkonzentration bei gleicher konsumierter Menge an Alkohol um ein Fünftel höher ist als bei Männern, was schnellere Betrunkenheit bedeutet. Es dauert mehrere Stunden, bis der Alkohol im Blut vom Körper abgebaut wird. Eine Faustformel für die Jugendlichen, zur Berechnung des eigenen Blutalkoholgehalts (jeweils für Frauen und Männer) vervollständigt das Infoblatt.
Über die Präventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“
Das Material wurde im Rahmen der Suchtpräventionskampagne „Null Alkohol – Voll Power“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) für 12- bis 16-Jährige entwickelt. Die Kampagne will nicht nur darüber informieren, wie negativ die Droge Alkohol wirkt – den Jugendlichen soll vor allem bewusst werden, wie positiv der Verzicht auf Alkohol ist! Der Instagram-Kanal @nullalkoholvollpower mit Videos, leckeren Mocktail-Rezepten, Cartoons und Memes macht Lust darauf, andere Wege zu gehen und sich auf eigene Stärken und Fähigkeiten zu besinnen.
Für den Einsatz in Schulen und in der Jugendarbeit stehen barrierefreie Info- und Arbeitsblätter sowie eine Box mit kostenlosen Materialien für Präventionsprojekte bereit. Sie können auf der gemeinsamen Homepage von „Kenn dein Limit“ und „Null Alkohol“ heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden unter Downloads & Broschüren > Jugendarbeit.