Zentrale Bauten in der Diskussion

Fach:
  • Fächerübergreifend / 
Schulstufe:
  • Sekundarstufe II / 
Schultyp:
  • Gesamtschule / 
  • Gymnasium / 
  • Realschule / 

Das Arbeitsblatt dient als Grundlage zur Entwicklung eines mehrstündigen, fächerübergreifenden Projekts, in dem sich die Schülerinnen und Schüler zu einzelnen Projektteams zusammenfinden und über Kosten und Funktionen verschiedener Entwürfe zum Berliner Stadtschloss recherchieren. Abschluss des Projekts soll eine öffentliche Podiumsdiskussion bilden.

teaser pic

Beschreibung

Die Mitte einer Stadt mit ihren zentralen, repräsentativen Bauten ist für die Identifizierung der Bürger mit ihrem Ort von entscheidender Bedeutung. Abriss, Wiederaufbau, Umbau oder Neubau solch symbolträchtiger Bauwerke werden daher fast immer Objekt eines öffentlich ausgetragenen Streits, in dem es auch um die Partizipation der Bürger an stadtplanerische Prozessen geht, rund um Kernfragen wie: Wem gehört die Mitte der Stadt und wie soll sie künftig gestaltet werden? Besonders polarisierend ist die Debatte um das Berliner Stadtschloss. Obwohl die Entscheidungen für den Bau gefallen sind, werden die Wettbewerbsentwürfe, die Funktion, Kosten und bauliche Ausgestaltung weiter diskutiert. Damit ergibt sich ein auf andere, ähnlich kontrovers diskutierte Rekonstruktionen wie die Frauenkirche in Dresden oder die Altstadt in Frankfurt a.M. übertragbares Beispiel für die grundsätzliche Frage nach der identitätsstiftenden Bedeutung zentraler Bauwerke. Das Projekt ist über einen längeren Zeitraum von der gesamten Lerngruppe zu planen, ggf. fach- und kursübergreifend (z.B. Geschichte / Politik, Kunst, Mathematik). Drei bis vier Projektteams sollten sich die einzelnen Arbeitschritte / Aufgaben selbstständig aufteilen, ggf. anreichern, differenzieren, akzentuieren. Dabei sind Recherche und Textarbeit sowie vielfältige mündliche und schriftliche Kommunikations- und Argumentationsformen zu nutzen. Ziel sind Vorbereitung, Durchführung, Auswertung einer Podiumsdiskussion zum Thema in der Schulöffentlichkeit. Das gesamte Projekt sollte – wo möglich – von Experten begleitet und unterstützt werden.

 

Lehrangebot "Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht"

Das Lehrangebot "Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht" der Wüstenrot Stiftung verdeutlicht, dass sich Lerninhalte und -ziele, die Lehrkräfte in ihren Fächern erreichen müssen, sich mit dem Themenbereich "Baukultur – Gebaute Umwelt" besonders gut erreichen lassen: durch neues Material, andere Fragestellungen und differenzierte Arbeitsformen, einen motivierenden Blick ins Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler sowie eine inspirierende Öffnung der fachlichen Bezüge. Das Lehrangebot bietet 36 modulare Bausteine für 12 Unterrichtsfächer, die an Vorgaben der Bildungspolitik und an die Schulwirklichkeit angepasst sind sowie Flexibilität und Übertragbarkeit ermöglichen.

Tipp des Monats

ChatNett! Willkommen in der Cyberpunk-Welt der Katzen!

Karikatur des Monats

Weitere Karikaturen von Michael Hüter finden Sie hier.