Gemeinsam für gute Bildung

Unsere Unterrichtsmaterialien zur sozialen, politischen und ökonomischen Bildung werden in Kooperation mit Ministerien, Verbänden, Stiftungen oder Unternehmen entwickelt. Die Bildungsprojekte begleiten wir durch pädagogische und bildungspolitische Beratung, Konzeption und Redaktion, Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle. Mit den kostenfeien, rechtssicheren und qualitätsgeprüften Materialien für den Unterricht unterstützen wir Lehrkräfte in allen Fächern und allen Stufen.

Die Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. ist anerkannter Träger der politischen Bildung

Die Herausgeberin Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V. ist ein eingetragener Verein mit dem Zweck, die pädagogische, inhaltliche und mediale Qualität schulischer Bildungsangebote zu verbessern. Zu ihren Mitgliedern zählen Bildungsexperten der Bundesländer und der Sozialpartner.

 

Aktuelles von Jugend und Bildung

Frauen schreiben Geschichte

Entdecken Sie unsere neue multimediale Homepage über Frauen in der deutschen Demokratiegeschichte. In und mit Biographien, Zeitstrahlen, Materialpools und von Schülerinnen und Schülern selbst entwickelten und gedrehten Videos erfahren hier Lernende alles rund um die häufig unbekannten und vergessenen Stimmen der Frauen in den Revolutionen von 1848/49 und der Friedlichen Revolution 1989.

Rette die Wertstoffe!

Mit der richtigen Trennung von Wertstoffen und Restmüll können wir alle einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit dem interaktiven Spiel zur Wertstofftrennung, das die Eduversum GmbH zusammen mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln konzipiert und realisiert hat, können bereits Kinder und Jugendliche ganz leicht lernen, welcher Wertstoff und welcher Restmüll in welche Tonne gehört.

Geschichtsunterricht mit transnationalen Bezügen

Zum deutsch-polnischen Geschichtsschulbuch „Europa – Unsere Geschichte“ gibt es jetzt kostenfreie Unterrichtseinheiten. Sie zeigen, wie mit dem bilateralen Schulbuch für Geschichte gearbeitet werden kann und welche Chancen das gemeinsam von deutschen und polnischen Expertinnen und Experten konzipierte Lehrwerk für den Dialog über die europäische Geschichte bietet.

Protest (er)zählt!

Die multimediale Webseite „Protest (er)zählt!“ bietet Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 bis 13 einen multimedialen und informativen Einblick in die Protestbewegungen im geteilten Deutschland und in der Tschechoslowakei. Lehrkräftehandreichungen sowie interaktive Anwendungen unterstützen zudem Lehrkräfte das digitale Bildungsangebot in den Unterricht zu integrieren.

#Bewusst wie – Rassismus überwinden

Das neue Projekt möchte die Komplexität von Rassismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft aufzeigen und aufklären. Das Bewusstsein für Alltagsrassismus soll gestärkt werden und eigene Vorurteile und Stereotypen reflektiert werden. Jugendliche sollen in ihrem Engagement gegen Rassismus bestärkt werden.

"Verschwörungstherapie" auf TikTok

Im Rahmen des Programms "Demokratie leben!" setzt sich der Kanal "Verschwörungstherapie" auf TikTok mit Verschwörungsnarrativen in Videos anderer Creator auseinander. Jugendliche werden angeregt, mitzudiskutieren und sich mit Argumentationsmustern verschiedener Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen.

Tipp des Monats

ChatNett! Willkommen in der Cyberpunk-Welt der Katzen!

Karikatur des Monats

Weitere Karikaturen von Michael Hüter finden Sie hier.