Jeder fünfte in Deutschland lebende Mensch hat einen Migrationshintergrund. Ein Drittel davon ist unter 20 Jahre alt. Der Erfolg dieser Jugendlichen ist wichtig für Wirtschaft und Gesellschaft, da Fachkräfte angesichts der alternden Bevölkerung in Zukunft dringend gesucht werden. Die kostenfreien Materialien zum Thema "Integration und Bildungserfolg" zeigen die Zusammenhänge von Migrationshintergrund und schulischen Leistungen auf.
Auf dem Arbeitsblatt "Integration und Bildungserfolg" wird anhand von Ergebnissen der verschiedener Studien der Zusammenhang von sozialer Herkunft und schulischen Leistungen erklärt. Die PISA Studien (Programme for International Student Assessment) untersuchen das Leistungsniveau von 15jährigen Schülerinnen und Schülern in 34 Industriestaaten. Dabei wurde festgestellt, dass die Leistungen in Deutschland stärker als in den meisten anderen Ländern von der sozialen Herkunft abhängig sind. Schüler, deren Eltern weniger qualifiziert sind, haben bei gleicher Intelligenz geringere Chancen, ein Gymnasium zu besuchen als Kinder studierter Eltern. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind besonders benachteiligt, wenn die Eltern sie beim Erwerb der deutschen Sprache nicht ausreichend unterstützen können. Gut Deutsch zu sprechen und zu schreiben ist die wichtigste Fähigkeit in der Schule und für den Einstieg ins Berufsleben. Ein großer Teil der Eltern mit Migrationshintergrund wünscht sich mehr Unterstützung, zum Beispiel Informationen über den Aufbau des deutschen Bildungssystems oder über konkrete Fördermaßnahmen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Fördermöglichkeiten für Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund auseinander.
Auf dem Schaubild "Integration und Bildungserfolg" wird gezeigt, welche Schulformen Kinder und Jugendliche verschiedener Nationalitäten besuchen. Ein Tortendiagramm veranschaulicht, wie hoch der Anteil junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland ist.