Die Frauen am Bauhaus

Fach:
  • Geschichte / 
  • Politik / SoWi / 
Schulstufe:
  • Sekundarstufe I / 
  • Sekundarstufe II / 
Schultyp:
  • Schulformübergreifend / 

In diesen Materialien für Sek. I und II wird das Geschlechterverhältnis am Bauhaus thematisiert und der Fokus auf die Frauen an der Kunstschule gelegt. Wie reagierte die Gesellschaft der Weimarer Republik auf das veränderte Selbstverständnis der Frauen? Die Aufgaben und Arbeitsvorschläge richten den Blick auf die Frauen an der 1919 gegründeten staatlichen Kunstschule „Bauhaus“ und untersuchen den Anspruch und die alltägliche Wirklichkeit ihres Arbeitens und Wirkens im Verbund mit den männlichen Studierenden, Professoren und Direktoren.

teaser pic

Beschreibung

Dass der Kampf um Gleichberechtigung bis heute alle gesellschaftlichen Bereiche betrifft, kann im Kunstunterricht am Beispiel des Bauhauses aufgezeigt werden, dessen kulturelle Bedeutung im kollektiven Gedächtnis bis heute vor allem mit den Leistungen der männlichen Elite verbunden wird. Insofern bietet das Thema Anlass zur (kunst-)historischen Aufklärungsarbeit im Unterricht und greift gleichzeitig eine aktuelle gesellschaftliche Debatte auf.

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts konstituierte sich im Rahmen liberaler Entwicklungen 1848/49 und der Bürgerrechtsbewegungen eine organisierte Frauenbewegung in Deutschland. Diese gewann mit der sich wandelnden gesellschaftlichen Rolle der Frau während  des  Ersten  Weltkrieges  nochmals  an Bedeutung: Die Frauen sahen die Chance gekommen, zu beweisen, was sie als Staatsbürgerinnen zu leisten im imstande waren und übernahmen an der sogenannten „Heimatfront“ Aufgaben, die bisher fast ausschließlich den nun an der Front kämpfenden Männern zugedacht waren. Hierdurch veränderte sich die gesellschaftliche Rolle und das Selbstbewusstsein der Frauen erheblich.

Wie reagierte die Gesellschaft der Weimarer Republik auf das veränderte Selbstverständnis der Frauen? Die Schülerinnen und Schüler untersuchen in dieser Unterrichtseinheit, inwiefern der Anspruch des Bauhauses, mit der Aufnahme und formalen Gleichbehandlung der Frauen dem neuen gesellschaftlichen Zeitgeist der Weimarer Republik zu entsprechen, im Alltag auch verwirklicht wurde. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hierbei mit verschiedenen Biographien und setzen sich anschließend mit der Frage auseinander, ob und inwiefern Gleichberechtigung in unserer heutigen Gesellschaft tatsächlich realisiert ist.

Als Arbeitsgrundlage dienen neben historischen Dokumenten und einem Auszug aus einer aktuellen Darstellung vor allem Biografien von Künstlerinnen, die die Schülerinnen und Schüler online recherchieren.

 

Diese Unterrichtseinheit ist Teil des Themendossiers "100 Jahre Bauhaus für die Schule" auf www.lehrer-online.de.

Tipp des Monats

ChatNett! Willkommen in der Cyberpunk-Welt der Katzen!

Karikatur des Monats

Weitere Karikaturen von Michael Hüter finden Sie hier.